Die Nerdkurven-Schalke-Zechen-XXL-Tour in nullvier Akten
Die Idee lag auf der Hand. Die Nerdkurve, ein bunt zusammengewürfelter Haufen twitternder Schalker, geht gemeinsam dem „Mythos Schalke“ auf den Grund.
Ein Termin für diese besondere Tour war schnell gefunden. Der 09.05. sollte es sein, der Freitag vor dem letzten Bundesligaheimspiel gegen den FCN. Über den Ablauf der Tour hatte ich mir im Vorfeld zusammen mit Heinz Gedanken gemacht, der sich auch für die Organisation des gesamten Tages verantwortlich zeigte. Well done, Heinz!
OHOOO, international
Das „Starterfeld“ ist international besetzt, im Schnitt (traue keiner Statistik, die Du nicht selber…, ne? 😉 ) legte jeder Teilnehmer gut 550 Kilometer zurück, um einen ganzen Tag lang den Mythos Schalke zu erkunden. Nun gut, für mich waren es derer eigentlich nur 8, dafür hatten @jodelld mit rund 7.500 km aus den USA und @omenanto aus dem Südwesten Frankreichs (>1000 km) eine etwas längere Anreise.
Akt 1: Die Donnerhalle
Nach dem Prolog, einem ausgiebigen Frühstück im „Schalke Del Sol“ fahren wir rüber aufs Vereinsgelände, um mit der Veltins-Arena die aktuelle Spielstätte des FC Schalke 04 unter die Lupe zu nehmen.
#MythosS04 pic.twitter.com/YdQCDIFsyO
— Henning (@eakus1904) 9. Mai 2014
Ein schöner Nebeneffekt für mich: Ich kann, an der Seite unseres etatmäßigen Donnerhallenguides Heinz, direkt mein „Comeback“ als Tourguide im Schalker Wohnzimmer geben. Es war mir ein Vergnügen!!! 😀
Vom LaOla-Club mit seinen gepolsterten Businessseats auf dem Balkon geht es über Pressebereich, Mixed Zone, Spielertunnel und -kabinen bis hin zum Biertanklager. Abgerundet wird der Stadionbesuch mit einer kurzen Stippvisite im vereinseigenen Museum, bevor wir uns zu unserem nächsten Ziel aufmachen: Die Zeche Hugo!
Akt 2: „das kleine Museum“
Das kleine Museum befindet sich in einer der Wohnungen, die als Bauprojekt der IBA die Schüngelberg Siedlung, idyllisch am Fuße der „Hugo-Halde“ Rungenberg gelegen, komplettiert haben. Liebevoll halten hier Ehemalige der Zeche Hugo das Andenken an den Bergbau in Gelsenkirchen aufrecht. In seiner unnachahmlichen Art erzählt Hennes von der Arbeit auf der Zeche und vom Leben der Bergleute und ihrer Familien.
„Damit dat rechtlich auf trockenen Tüchern steht.“ #Ruhrpott #MythosS04 — Ossi (@supportersclub) 9. Mai 2014
Aufgrund des unbeständigen Wetters ziehen wir das Auto dem Fußweg hinüber zum Schacht 2 vor. Dort erwartet uns in der Fördermaschinenhalle – in traumhaftem Ambiente – ein kleiner Snack, bestehend aus Schnaps, Schmalzstullen und Bier. Während drinnen gespeist und eifrig über das bisher Erlebte diskutiert wird, geht draußen die Welt unter.
Pünktlich zum Ende des gemütlichen Beisammenseins verzieht sich das Unwetter und wir können vom Dach der Halle bei strahlendem Sonnenschein die Aussicht über das Ruhrgebiet genießen.
Akt nullvier: Die Glückauf Kampfbahn
Bei einer ausführlichen Tour zum Thema Schalke darf selbstredend die Glückauf Kampfbahn nicht fehlen. Dass freitags bei Teutonia Schalke um 18.00h auch noch das Training auf dem Programm steht, passt uns hervorragend in unseren Ablauf.
Nach einem kurzen Blick von der Tribüne kommen wir so in den Genuss uns von Friedhelm, seines Zeichens 1. Vorsitzender von Teutonia Schalke, die Katakomben der altehrwürdigen Spielstätte zeigen zu lassen. Danke dafür, Friedhelm!
Man kann eine ganze Menge über Schalke wissen (und vielleicht sogar vermitteln 😉 ), wirklich spüren kann man den Mythos am allerbesten hier. Ob das alte Siebert-Büro, der „älteste Trockner der Welt“ oder die immer noch vorhandenen Namen der Schalker Größen vergangener Zeiten an den Regalen: Es scheint, als wäre die Zeit hier stehengeblieben.
Zum Abschluss der GAK-Tour trinken wir noch ein lecker Stauder in der Cafeteria in der Haupttribüne.
Gegen 19.30h – eine kleine Spende an die Jugendabteilung Teutonias ist nach diesem Service selbstverständlich – nach mittlerweile 10 Stunden „auf Tour“, wird es Zeit zu unserem Ausgangspunkt zurück zu kehren.
Epilog: Schalke Del Sol
Da einige der Teilnehmer noch zu einer anstehenden Geburtstagsparty müssen, erreicht die Nerdkurvenexpedition leicht dezimiert das Café del Sol im Arena Park. Während es draußen zum wiederholten Mal wie aus Kübeln gießt, fällt uns auf, dass wir im Laufe der Tour nicht einmal ernsthaft davon betroffen waren. Wenns läuft, läufts!
Bei leckeren Cocktails lassen wir den Regen Regen sein und die Tour noch mal Revue passieren.
Fazit: Wenn es den restlichen Nerdkurvlern nur halb so viel Spaß gemacht hat wie mir (und ich behaupte mal der Heinz sieht das ähnlich 🙂 ), schreit es förmlich nach einer Wiederholung, zumal mein persönliches Steckenpferd, die Schalker Meile, aus zeitlichen Gründen gar nicht großartig thematisiert werden konnte und nur während des Kampfbahnbesuchs „gestreift“ wurde.
Damit steht das Thema der nächsten Tour also schon mal fest: Schalke & Schalke Nord, vielleicht packen wir auch noch ne andere Zeche mit rein. Hamwa ja schliesslich genug von… 😉 Oder Kultur? Sorgen, einen weiteren Tag mit Schalke füllen zu können, habe ich jedenfalls keine.
Freut euch drauf: „Ich bin da wat am Planen dran!“ 😉
Fotos:
- Please recheck your ID(s).
- If you are showing a private album, check that the "Retrieve Photos From" option is set to "User's Private Album" and that the Authorization Key is correct.
„Freut euch drauf: “Ich bin da wat am Planen dran!” ;-)“
Und wie ich mich darauf freue! 🙂
Das freut mich 😉
Und für das nächste Mal nehme ich mir auch frei und die volle Dröhnung #MythosS04 mit! 😉
Pingback: VisitRuhr - Es kommt nicht auf die Länge an! | Visit RuhrVisit Ruhr